Die Bauordnung ist eine rechtliche Regelung, die den Bau und die Nutzung von Gebäuden regelt. Sie wird von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erlassen und ist in den jeweiligen Landesbauordnungen verankert. Die Bauordnung legt Anforderungen und Standards fest, die bei der Errichtung, Änderung und Nutzung von Gebäuden einzuhalten sind, um die Sicherheit, Gesundheit, Nachhaltigkeit und den Brandschutz zu gewährleisten.
In der Bauordnung werden unter anderem folgende Themen geregelt:
- Baugenehmigung: Die Bauordnung legt fest, wann eine Baugenehmigung für den Bau oder die Änderung eines Gebäudes erforderlich ist und welche Unterlagen dafür eingereicht werden müssen. Sie definiert auch die Verfahrensabläufe für die Beantragung und Erteilung der Baugenehmigung.
- Bautechnische Anforderungen: Die Bauordnung enthält Vorschriften und Anforderungen an die Bauweise, die Standsicherheit, den Schallschutz, den Wärmeschutz und die Barrierefreiheit von Gebäuden. Sie definiert Mindeststandards und technische Regeln, die bei der Planung und Ausführung von Bauprojekten einzuhalten sind.
- Brandschutz: Die Bauordnung enthält umfangreiche Vorgaben für den Brandschutz, wie zum Beispiel Anforderungen an Fluchtwege, Brandabschnitte, Brandmeldeanlagen, Feuerlöscheinrichtungen und bauliche Maßnahmen zur Brandverhütung.
- Nutzung und Betrieb: Die Bauordnung regelt auch die zulässige Nutzung und den Betrieb von Gebäuden, wie zum Beispiel die maximal zulässige Personenzahl, die Anforderungen an Rettungswege, die Anordnung von Notausgängen und die Anforderungen an die Barrierefreiheit.
Die Bauordnung ist für Bauherren, Architekten, Bauunternehmen, Behörden und andere Beteiligte im Bauwesen von großer Bedeutung. Sie stellt sicher, dass Bauvorhaben den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen und die öffentliche Sicherheit, Gesundheit und Umwelt gewährleistet wird.